Stellenangebot: Hauptberuflicher amtlicher Tierarzt (w/m/d) im Sachgebiet Fleischhygiene

Landkreis Vechta

49377 Vechta Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Hauptberuflicher amtlicher Tierarzt (w/m/d) im Sachgebiet Fleischhygiene

Der Landkreis Vechta sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

hauptberuflich tätigen amtlichen Tierarzt (w/m/d)

für den Einsatz im Sachgebiet Fleischhygiene des Amtes für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung.

Es handelt sich um eine Stelle mit einer grundsätzlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Die Stelle ist nur bedingt teilzeitgeeignet, insbesondere ist eine dienstliche Anwesenheit an allen Arbeitstagen (montags bis freitags) grundsätzlich erforderlich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung und Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 14 TVöD.

Die Einstellung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.

Ihr wesentlicher Aufgabenbereich:

Überwachung von EU-zugelassenen Schlachtbetrieben (Rind, Schwein, Geflügel), Zerlegungsbetrieben (Rotfleisch, Geflügelfleisch), von weiteren Spezialbetrieben des Lebensmittelsektors sowie von Kühl- und Gefrierhäusern:

  • Koordination und Durchführung der laufenden Hygieneüberwachung
  • Kontrolle der Beseitigung von tierischen Nebenprodukten
  • Kontrolle und Verifizierung der betrieblichen Eigenkontrolle
  • Ausstellung von Veterinärzertifikaten (Export) inkl. Prüfung der Voraussetzungen hierfür

Überwachung der Einhaltung des Tierschutzes und der Tiergesundheitsaspekte im Umfeld der Schlachtung:

  • Koordination und Durchführung von Kontrollen bei der Anlieferung von Tieren zum Schlachtbetrieb, im Schlachttierwartestall und bei der Schlachtung (Betäubung, Entblutung)
  • Koordinierung und Durchführung von Kontrollen im Bereich der Viehwagenwäsche (Kontrollen der Reinigung und Desinfektion)
  • Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen verschiedener Zoonosemonitoring- und Zoonosebekämpfungsprogramme
  • Abnahme von Sachkundeprüfungen (gem. Tierschutz-Transportverordnung und Tierschutz-Schlachtverordnung (EU, national))

Führung des amtlichen Fleisch- und Geflügelfleischuntersuchungspersonals:

  • personelle und fachliche Leitung und Betreuung des amtlichen Untersuchungspersonals (übergreifend und/oder für den Zuständigkeitsbereich)
  • Erstellung und Umsetzung von Einarbeitungs- und Schulungskonzepten für das amtliche Untersuchungspersonal (übergreifend und/oder für den Zuständigkeitsbereich)
  • personelle und fachliche Koordination der Schlachttier- und Fleischuntersuchung (für den Zuständigkeitsbereich)
  • Organisation der Einsätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (für den Zuständigkeitsbereich) sowie Mitwirkung an der Erstellung von Dienstplänen (zentrale Diensteinteilung)
  • Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung des amtlichen Untersuchungspersonals

Koordinierung und Durchführung der Rückstands- und Kontaminantenüberwachung im Schlachtbetrieb:

  • Koordination und Organisation der Probenentnahme (Allgemeiner Hemmstofftest (DPHT), Nationaler Rückstandskontrollplan (NRP) und Kontaminantenkontrollplan (KOPKONT))
  • ggf. Durchführung der Probenentnahme

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin und Approbation als Tierärztin/Tierarzt
  • fachliche Kompetenz: umfassende und fundierte veterinärmedizinische Fach- und Rechtskenntnisse auf dem Gebiet der Fleisch- und Geflügelfleischhygiene; grundlegende Kenntnisse in den übrigen Fachgebieten des öffentlichen Veterinärwesens und auf dem Gebiet des Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitenrechts
  • persönliche Kompetenz: Eigeninitiative, Fähigkeit zum lösungsorientierten Denken und Umsetzung desselben im Handeln, Flexibilität, Entscheidungsfreude und Entscheidungssicherheit sowie Durchsetzungsvermögen
  • soziale Kompetenz: umfassende Personalführungskompetenzen und -erfahrungen, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, ausgeprägte Kommunikationskompetenz (inkl. Konfliktfähigkeit), Kooperationsbereitschaft sowie Organisations- und Verhandlungskompetenz
  • hohe physische und psychische Belastbarkeit und Ausdauer
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und deren Anwendung in Wort, Schrift, Kommunikation und Diskussion (mindestens Sprachniveau C 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
  • Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, Teilnahme an der Wochenend- und Feiertagsrufbereitschaft des Amtes für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung sowie Teilnahme am wöchentlich wechselnden Personalservice des Sachgebietes Fleisch- und Geflügelfleischhygiene
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft, den eigenen, privaten PKW zu dienstlichen Zwecken zu nutzen (gegen Erstattung der dabei anfallenden Reisekosten)
  • gute Kenntnisse im Umgang mit der Standardbürosoftware (Microsoft Office: Word, Excel, Power Point, Outlook etc.)

Wünschenswert sind bei Ihnen darüber hinaus:

  • einschlägige berufliche Erfahrungen in den oben beschriebenen Aufgabenfeldern und/oder auf dem Gebiet der Schlachttier- und Fleischuntersuchung (Tierarten: Rind, Schwein, Wirtschaftsgeflügel)
  • Kenntnisse im Umgang mit fachspezifischer Software (v. a. GeViN/Balvi, HI-Tier-Datenbank, TSN, TRACES NT)
  • Kenntnisse im Arbeiten unter den Bedingungen eines implementierten Qualitätsmanagementsystems (z. B. EQUINO-System Niedersachsen)

Unser Angebot:

  • eine kollegiale Einarbeitung sowie attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • eine Entgeltzahlung nach der Entgeltgruppe 14 TVöD
  • vollumfängliche Mitnahme der Stufenlaufzeit bei Vorliegen der Voraussetzungen
  • ein umfassendes Gesundheitsmanagement, bei dem die Mitarbeitenden im Vordergrund stehen
  • flexible Arbeitszeitmodelle sowie an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitvereinbarungen
  • alternierende Telearbeit oder mobile Arbeit
  • ein kollegiales Miteinander mit diversen gemeinsamen Aktionen im lfd. Jahr
  • und noch vieles mehr

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationsnachweise) bis spätestens zum 22.11.2025 über unser Online-Bewerbungsformular.

Für fachliche Fragen zu den Aufgaben und Inhalten der Stelle stehen Ihnen der Leiter des Sachgebietes Fleischhygiene im Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Herr Dr. Rudic (Tel. 04441/898-1820, Mail: 1820@landkreis-vechta.de) sowie der Leiter des Amtes für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Herr Dr. Schmidt (Tel. 04441/898-1800, Mail: 1800@landkreis-vechta.de) gerne zur Verfügung.

Allgemeine und organisatorische Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Landwehr (Tel. 04441/898-1213, Mail: 1213@landkreis-vechta.de) aus dem Sachgebiet Personal des Amtes für zentrale Aufgaben.