Stellenangebot: Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Unterstützung bei dem Aufbau eines umfassenden Modellierungs- und Optimierungstools für Batteriesysteme sowie dessen Validierung

RWTH Aachen

Campus-Boulevard 89, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Unterstützung bei dem Aufbau eines umfassenden Modellierungs- und Optimierungstools für Batteriesysteme sowie dessen Validierung

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik

Unser Profil

Mit über 100 wissenschaftlichen Mitarbeitenden ist das ISEA die deutschlandweit größte universitäre Forschungsgruppe mit umfassenden Erfahrungen in allen wesentlichen Bereichen der für die E-Mobilität benötigten elektrischen Antriebskomponenten. Der Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik am ISEA erforscht und entwickelt Batteriesysteme für stationäre und mobile Anwendungen – vom ersten Entwurf, über die Auswahl der Batteriezellen und die elektrische Dimensionierung, dem Batteriemanagementsystem, dem thermischen Management, detaillierten CAD-Designs bis hin zur physischen und funktionalen Integration in die Anwendung sowie passender Tests. Was wir Dir bieten:

  • Engagiertes Umfeld an einer der weltweit renommiertesten Forschungseinrichtungen im Batteriebereich
  • Gute Betreuung mit regelmäßigen Meetings
  • Aufbau von Expertise für einen stark wachsenden Wirtschaftszweig
  • Mitarbeit in Industrie- und Forschungsprojekten

Ihre Aufgaben

Aus der nachhaltigen Mobilität ist die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) nicht mehr wegzudenken. Namhafte Automobilhersteller schreiten bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte mittels Batterien stark voran, um die Klimaziele und die damit verbundenen Flottenemissionsgrenzwerte der Europäischen Union einzuhalten. Zudem sollen nun auch in anderen Bereichen des Verkehrssektors mithilfe von LIBs die Emissionen reduziert werden. Am Institut wurde zur Untersuchung verschiedenster Zellchemien und Zellvarianten eine umfangreiche Toolchain entwickelt, die ISEA cell and pack designer (ICPD). Das Tool kann genutzt werden, um neue Materialien zu untersuchen, kommerzielle Zellen zu modellieren und digitale Zwillinge von Batteriesystemen zu erzeugen. Die ICPD soll dabei im nächsten Schritt im Bereich der Systemmodellierung weiterentwickelt und validiert werden. Ziel ist es, ganze Batteriesysteme zu modellieren und zu simulieren. Selbst die Auswirkung kleinster Unterschiede, wie die Änderung der Beschichtungsdicke der Anode der Zelle auf die Systemarchitektur, -kosten und -performance sollen detailliert untersucht werden. Zudem kann durch eine genaue Modellierung und Simulation ein optimiertes Gesamtsystem für verschiedenste Anwendungen (z.B. PKW, LKW, Zug, Schiff oder auch stationäre Speicher) ermittelt werden. Der Fokus soll auch klar auf zukünftige Zelltechnologien gelegt werden, wie Natrium-Ionen-Batterien (NiB) oder auch LMPF. Zudem soll mithilfe von Prototypen die virtuelle Modellierung mithilfe von elektrischen Tests validiert werden. Zu Deinen Aufgaben gehört:

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der ICPD hin zu einem holistischen Modellierungstool für Batteriesysteme
  • Unterstützung bei der Validierung der Modellierung, z.B. Zyklisierung und Zellöffnung einer Natrium-Ionen-Batterie und Bau eines Batteriemoduls
  • Unterstützung bei der Umsetzung eines holistischen Simulationsframeworks für Batteriemodule, -packs und -systemen

Ihr Profil

  • Idealerweise studierst Du Elektrotechnik, Wirt-Ing. EET, Maschinenbau, Wirt-Ing. Maschinenbau oder einen vergleichbaren Studiengang
  • Du hast gute Kenntnisse in MATLAB, vorteilhaft sind Kenntnisse in C++
  • Du zeigst ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Du sprichst fließend Deutsch oder Englisch

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für 6 Monate.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.

Bewerbung
Nummer:V000007784
Frist:21.07.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik
Nicolas Kaiser
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Nicolas Kaiser

Telephone

workPhone
+49 241 80-49416

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben
{}