Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

RWTH Aachen

Campus-Boulevard 53, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Anbieter

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

Unser Profil

Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente arbeitet auf dem innovativen Forschungsfeld der Mikro- und Nanoelektronik. Wir erforschen Hardware für die zukünftige Anwendung in energieeffizienter Elektronik, künstlicher Intelligenz und Quantentechnologien. Unsere experimentelle Forschung an der Schnittstelle von Ingenieur- und Naturwissenschaften befasst sich mit innovativen Materialien, neuen Konzepten für elektronische Bauelemente und fortschrittlichen Verfahren für die Mikroelektronik der Zukunft. Damit arbeiten wir an Lösungen für gesellschaftlich relevante Themen wie energieeffiziente Elektronik, Umweltsensorik oder individuelle Gesundheitsversorgung.

Unsere Forschung ist eingebunden in ein internationales Netzwerk aus angesehenen Universitäten und namhaften Industriepartner/innen. Wir sind stolz auf unser lebendiges, multidisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und einer täglich gelebten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gemeinsam erweitern wir mit unserer Innovationskraft die Grenzen der Technologie.

Aufgaben

Der Hardware für zukünftige KI-Anwendungen wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Erforschung und Entwicklung neuromorpher Hardwarelösungen ist ein vielversprechender Ansatz, um leistungsfähige und zugleich energieeffiziente elektronische Bauelemente für die KI-Anwendungen der Zukunft zur Verfügung zu stellen. An unserem Lehrstuhl wird in Zusammenarbeit mit international hoch angesehenen Partnern aus Wissenschaft und Industrie an diesen Zukunftslösungen gearbeitet. Unter anderem im Zukunftscluster NeuroSys oder dem Strukturwandelprojekt NEUROTEC kannst du einen wichtigen Beitrag dazu leisten.

  • Optimierung der Technologie zur Herstellung von elektronischen Bauelementen auf Basis von 2D-Materialien und Heterostrukturen
  • Herstellung von memristiven Bauelementen auf Basis dieser Materialien
  • Charakterisierung von Materialien und Bauelementen mit diversen Messmethoden
  • Untersuchung des Schaltmechanismus
  • „Reliability Testing“, Statistisches Bauteilverhalten
  • Charakterisierung des Arrayverhaltens
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (peer review) und Präsentation auf Projekttreffen und Konferenzen
  • Abstimmung und Kooperation mit relevanten internen sowie externen Projekten.

Des Weiteren gehört die Mitarbeit bei unseren deutschsprachigen Lehrveranstaltungen zu den weiteren Aufgaben.

  • Unterstützung bei Vorlesungen, Abhalten von Übungen/Tutorien, Klausuren/Prüfunge
  • Praktika und Projekte
  • Betreuung von Abschlussarbeiten

Profil

Wir suchen eine/n engagierte/n und qualifizierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Bearbeitung unserer Forschungsprojekte im Themenfeld der Hardware für KI und 2D-Materialien.

  • Exzellenter Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik und Informationstechnik, Materialwissenschaften, Physik oder ähnliche wissenschaftliche Qualifikation.
  • Hohes Maß an wissenschaftlicher Neugier, Selbstständigkeit, Eigenmotivation und Kreativität.
  • Ausgeprägte Vorliebe für explorative und experimentelle Arbeiten.
  • Vorerfahrungen mit elektronischen Bauelementen, der Nanotechnologie, der Herstellung von elektronischen Bauelementen im Reinraum oder dem Wachstum von 2D- oder Verbindungshalbleitern sind von Vorteil.
  • Interesse an der Hochschullehre
  • Teamplayer/in mit Vorliebe für eine agile und kooperative Arbeitskultur in einem internationalen Team.
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten auf Deutsch (muttersprachliches Niveau) und Englisch (fließend)

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr.
Eine Beschäftigung für insgesamt 5 Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Bewerbung
NummerV000010214
Frist31.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
Dr. Jan van den Hurk
Campus-Boulevard 53
52074 Aachen
E-Mail

E-Mail schreiben

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.