Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Zukünftige Stromnetze

RWTH Aachen

Mathieustr. 10, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Zukünftige Stromnetze

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems

Unser Profil

In Zeiten der Klimakrise und zunehmender globaler Spannungen ist eine grundlegende Transformation der Energiesysteme notwendig, um die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Unabhängigkeit der Energieversorgung zu gewährleisten. Das Stromnetz spielt bei dieser Transformation eine Schlüsselrolle,
indem es fossile Kraftwerke ersetzt und erneuerbare Erzeuger, zusätzliche Verbraucher, von industriellen Prozessen bis hin zu Wärmepumpen und Elektromobilität, integriert. Die wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren und effizienten Betrieb eines modernen Stromnetzes sind innovative Technologien, vor allem
aber die Integration moderner IKT in die Automatisierungsinfrastruktur zur Koordinierung von Millionen dezentraler Erzeugungsanlagen und Verbraucher. Diese Revolution erfordert neue Konzepte und Ansätze, die nicht aus einem traditionellen Forschungsumfeld stammen.
Ziel des Instituts für Automation of Complex Power Systems (ACS) ist die Umsetzung eines multidisziplinären Forschungsansatzes, der in der Lage ist, die neuesten Fortschritte in der IKT zu erfassen und zu nutzen, um zur Lösung der fortschrittlichsten Probleme in der Netzdynamik und -automatisierung beizutragen.

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Forschung ein klimafreundliches und sicheres Energiesystem der Zukunft!

Ihre Aufgaben

Als Mitglied unseres internationalen Forschungsteams sind Sie - gemeinsam mit Partner/innen innerhalb und außerhalb der RWTH - für die Projektarbeit in internationalen und nationalen Forschungsprojekten verantwortlich. Sie bringen Ihre Expertise auf Ihrem Fachgebiet ein und sind gleichzeitig offen für einen interdisziplinären Austausch.

Derzeit suchen wir Verstärkung des Teams in den folgenden - teils sehr unterschiedlichen - Bereichen:

  • Moderne Regelungsansätze für elektrische Netze, beispielsweise zur harmonischen Stabilität oder virtuellen Oszillatoren.
  • Dynamische Zustandsschätzung elektrischer Verteilnetze, einhergehend mit Aspekten des optimalen Platzierens von Sensoren sowie Forschung zu geeigneten Sensoren.
  • Architekturen für skalierbare und flexible Datenplattformen zur Unterstützung der Netzautomatisierung und Einbindung erneuerbarer Energien (siehe open source Entwicklung SOGNO)
  • Forschung zu Datenkomplexität, Interoperabilität, Ontologien für Daten elektrischer Netze sowie zu Digitalen Zwillingen
  • Entwicklung eines echtzeitfähigen Simulations-Solvers für elektrische Netze (siehe open source Entwicklung DPsim).
  • Erweiterung eines Toolsets für lokale und geografisch verteilte Echtzeit-Cosimulationen (siehe open source Entwicklung VILLASframework)

Die unterschiedlichen Aufgaben richten sich an Energietechniker/innen, Informatiker/innen und Automatisierungstechniker/innen sowie an Datenwissenschaftler/innen und Simulationsingenieur/innen. Allen Aufgaben gemeinsam ist der notwendige sowie bereichernde Blick über den Tellerrand - wir verbinden Lösungen zu Herausforderungen der Energiewende mit modernen Ansätzen aus der Informations- und Kommunikationstechnik.

Die Projektarbeit führt im Großteil der Projekte zu Validierungen im realen elektrischen Feld bei Pilot-Partner/innen der Verbundprojekte. Unser Echtzeit-Simulationslabor steht vor Ort ebenfalls als wichtige Testumgebung für unsere Wissenschaftler/innen zur Verfügung.

Welche der genannten Aufgaben interessiert Sie?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihr Profil

  • Voraussetzung für die Einstellung ist ein Hochschulabschlus (Master oder vergleichbar) in Informatik, Elektrotechnik/Technische Informatik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Energietechnik (oder einer ähnlichen Fachrichtung)

Darüber hinaus bringen Sie idealerweise folgendes Profil mit:

  • Interesse an wissenschaftlicher Arbeit, mit dem Ziel einer Promotion
  • Begeisterung für die Erforschung der neuesten Technologien
  • Innovatives und interdisziplinäres Denken, selbständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Erfahrung in der Programmierung
  • Fließendes Englisch, vorzugsweise auch fließendes Deutsch
  • Soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit

Darüber hinaus sind Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche wünschenswert:

  • Entwurf / Betrieb von verteilten Systemen
  • Cloud-Plattformen und/oder Microservice-Architekturen
  • IoT-Protokolle, Netzwerkprotokolle oder Energienetzautomatisierung
  • Netzwerkarchitekturen oder Virtualisierungstechniken
  • Interesse an der Co-Simulation von Energienetzen
  • Interesse an informationstechnischen und energietechnischen Fragestellungen und Motivation, zwischen beiden Disziplinen zu vermitteln

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Bewerbung
Nummer:V000007791
Frist:16.06.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems
Bettina Schäfer
Mathieustr. 10
52074 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Bettina Schäfer

Telephone

workPhone
+49 241 80 49714

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben
{}